Werkverzeichnis und -beschreibung

 

Lyrisches Requiem (1989/90) für Alt, Bariton und Kammerorchester

auf Texte von Kindern aus dem Ghetto Theresienstadt

UA: Juni 1992

verbesserte 2. Fassung für großes Orchester (1994)

Besetzung:  Alt-Solo, Bariton-Solo, picc, 2 fl, 2 ob, 2 cla, 2 fg, 4 hrn, 2 tp, 3 pos, pk, perc, klav, vl 1, vl 2, vl 3, vla 1, vla 2, vc 1, vc 2, kb, 5 Männer-Stimmen (von fern)

Dauer: ca. 30 min

UA: Februar 1995

Meine erste vollgültige Komposition. Eher zufällig fielen mir einige Gedichte von Kindern des Theresienstädter Ghettolagers in die Hand, die mich aufgrund der Verbindung von kindlicher Naivität mit der schrecklichen Erfahrungswelt des Ghettos sofort fesselten. Drei dieser Gedichte bilden die Sätze 1, 3 und 5. Die Sätze 2, 4 und 6 sind kurze instrumentale Kommentare, und der letzte Satz ist eine Vertonung des 23. Psalms („Der Herr ist mein Hirte…“).

Die verbesserte 2. Fassung für großes Orchester ist für ein besseres Laienorchester gut zu bewältigen. Aufgrund der Thematik des Werkes und der Tatsache, dass es bei allen bisherigen Aufführungen engagierte Diskussionen im Publikum auslöste ist dieses Werk eigentlich ein Muss für Jugendorchester!

 

Konzert für Bratsche und 9 Instrumente (1990)

Besetzung:  Solo-vla, fl, ob, e-h, cla, baß-cla, fg, 2 hrn, kb

Dauer: ca. 10 min

UA: November 1991

 

Konzert für Klavier und 9 Instrumente (1991)

Besetzung:  Solo-klav, fl, ob, e-h, cla, baß-cla, fg, 2 hrn, kb

Dauer: ca. 12 min

UA: November 1991

Charmante und reizvolle „Frühwerke“. Anspruchsvolle Aufgaben für Solisten und Ensemble. Der damalige Einfluss der Neuen Wiener Schule ist nicht zu leugnen und zu überhören.

 

Klagelied für Baß und 12 Instrumente (1992/93)

Bibeltext, aus dem Buch der Klagelieder, 3. Lied

Besetzung:  Solo-Baß, fl, ob, e-h, cla, baß-cla, fg, hrn, 2 vl, vla, vc, kb

Dauer: ca. 12 min

UA: Februar 1994

Sehr eindrucksvoller Text, sehr heftige musikalische Umsetzung.

 

Konzert für 12 Instrumente (1993)

Besetzung:  fl, ob, e-h, cla, baß-cla, fg, hrn, 2 vl, vla, vc, kb

Dauer: ca. 20 min

UA: Februar 1994

Immer noch eines meiner Lieblinsstücke, und für mich ein ganz wichtiger Schritt bei meiner „Stilfindung“. Der 3. Satz kombiniert Adagio (Streicher) mit Scherzo (Bläser), erst abwechselnd, dann gleichzeitig, mit „Rollentausch“.

 

Konzert für 21 Instrumente (1994/95)

Besetzung:  picc, fl, ob, eh, 2 cla, baß-cla, fg, k-fg, 2 hrn, fl-hrn, klav, 3 vl, 2 vla, 2 vc, kb

Dauer: ca. 23 min

UA: März 1996

Der „große Bruder“ des Konzertes für 12 Instrumente. Anspruchsvolle Aufgaben für alle Beteiligten. Klanglich sehr reizvoll, nicht zuletzt durch die Verwendung des Flügelhornes!

 

Sonate (1996)

Fassung für Klavier

Dauer: ca. 17 min

UA: Oktober 1996

Fassung für Kammerensemble

Besetzung:  fl (picc), ob, eh, cla, baß-cla, fg, hrn, klav, 2 vl, 2 vla, 2 vc, kb

Dauer: ca. 17 min

UA: Oktober 1997

Dreisätziges Werk. Sehr anspruchsvoll für den Pianisten. Farbige Instrumentierung in der Kammerensemble-Fassung.

 

Konzert für 5 Solisten und Orchester (1998)

Besetzung:  solo-vl, solo-ob (eh), solo-cla, solo-vc, solo-klav,

picc, 2 fl, 2 ob, 2 cla, 2 fg, 4 hrn, 2 tp, 3 pos, tuba, pk, 2 perc, Streicher

Dauer: ca. 28 min

UA: Juni 1999

Komposition für das Aachener Studentenorchester, welches ich damals leitete. Da der Orchesterpart für ein engagiertes Laienorchester spielbar sein sollte, und ich trotzdem bei meiner Kompositionsweise keine Abstriche machen wollte, kam ich auf die Idee, gleich 5 anspruchsvolle Solo-Parts zu komponieren. Der 2. Satz (Scherzo) wird nur von den Solisten ausgeführt.

Sehr wirkungsvolles und emotionales Werk mit humorvollen Elementen und katastrophalem Schluss.

 

Agitato für Klavier (1999)

Dauer: ca. 3,5 min

UA: Februar 2002

Sehr wildes und aufregendes kurzes Klavierstück.

 

Adagio für 21 Streicher (1999)

Besetzung:  8 vl, 5 vla, 5 vc, 3 kb

Dauer: ca. 9 min

 

Scherzo für 21 Streicher (2000/01)

Besetzung: 8 vl, 5 vla, 5 vc, 3 kb

Dauer: ca. 5 min

 

Agitato für 21 Streicher (1999/2001)

Besetzung: 8 vl, 5 vla, 5 vc, 3 kb

Dauer: ca. 3,5 min

UA: März 2004 (allerdings leider sehr unbefriedigend!)

Diese drei Werke gehören durchaus zusammen (gleiche Besetzung), und sind bislang leider noch nicht aufgeführt worden. Das Agitato ist eine Bearbeitung des gleichnamigen Klavierstückes.

 

Quartett für Oboe, Klarinette, Fagott und Klavier (2000)

Dauer: ca. 12 min

UA: Februar 2002

Komposition für das damalige Ensemble meiner Frau, das „Trio Scaramouche“.

 

Sonate für Cello und Klavier (2000)

Dauer: ca. 18 min

UA: 7.5.2010

Vielleicht aufgrund seiner Schwierigkeiten ist dieses Werk erst 10 Jahre nach seiner Entstehung aufgeführt worden. Sehr rasantes und aufregendes Werk. Sehr anspruchsvoll für beide Spieler. Hatte bei seinen Aufführungen überragenden Erfolg!

2-sätzig: 1. Satz wie ein einleitendes Adagio, 2. Satz quasi eine Sonatenhauptsatzform, wobei das Scherzo die Durchführung bildet.

 

Für Joshua (Klavierstück) (2000)

Dauer: ca. 3,5 min

UA: Februar 2002

Sehr zartes kleines Klavierstück; für meinen Sohn in der Nacht nach seiner Geburt komponiert.

 

O Meer, Motette für 6-stimmigen gemischten Chor und Streichorchester (2001)

Dauer: ca. 10 min

UA: September 2001 in Litauen

Auftragskomposition des LandesJugendKammerOrchesters NRW. Bei einer Fahrt des Orchesters nach Litauen mit einem dortigen Chor einstudiert und aufgeführt.

Text von Thomas Mann. Stimmungsvolle Beschreibung des Meeres.

 

Introduktion und Scherzo für Flöte, Oboe und Englisch Horn (2002)

Dauer: ca. 8 min

UA: November 2002

Angeregt durch drei Musiker des Gürzenich-Orchesters, die sich für ihr Ensemble die möglicherweise erste Originalkomposition für diese skurrile Besetzung wünschten.

 

Musik für Oboe, Klarinette, Fagott und Klavier (2002)

Dauer: ca. 50 min

UA: März 2004

21-sätziges Riesenwerk. Voller raffinierter formaler (und hörbarer!) Beziehungen der Sätze untereinander. Als solches quasi ein Vorläufer zu meinem „Klavierbuch 2004“.

Am spektakulärsten sind vielleicht die Sätze 6, Scherzo für Bläsertrio, 3/8-Takt, 9 Rhapsodie für Klavier, 4/4-Takt, und dann 13, Scherzo-Rhapsodie, also beide Sätze gleichzeitig. Erst durch die Gleichzeitigkeit wird ein Thema hörbar, welches aus dem Quartett für Oboe, Klarinette, Fagott und Klavier (2000) stammt.

 

Für Judith (Klavierstück) (2003)

Dauer: ca. 3,5 min

UA: März 2004

Zur Geburt unserer Tochter komponiert und meiner Frau zu Weihnachten geschenkt.

 

Ein Klavierbuch (2004)

Dauer: ca. 75 min

UA: Mai 2005

Zusammen mit dem Band 2 (2007/08) eines meiner Hauptwerke.

Das Werk besteht aus 34 kurzen Sätzen, die auf vielfältigste Weise miteinander in Beziehung stehen. Der Reiz des Werkes besteht also zum einen in der abwechslungsreichen und kurzweiligen Abfolge vieler prägnanter Charakterstücke, zum anderen aber auch im Nachvollziehen der raffinierten und zum Teil spektakulären Querverbindungen, die zwischen den Sätzen bestehen.

Da gibt es zum Beispiel eine Etüde für linke Hand alleine, sowie Thema und Variationen für rechte Hand alleine, und eben auch diese beiden Stücke gleichzeitig. Da gibt es mehrere Sätze vollkommen unterschiedlichen Charakters, die sich alle auf denselben Höhepunkt zu bewegen. Da gibt es zwei Kinderstücke (komponiert für meine beiden Kinder); da gibt es Spannendes, Meditatives, Dramatisches und Humorvolles, eingebunden in ein raffiniertes Formkonzept, welches aber auch von einem nicht „Neue Musik“-erfahrenen Zuhörer nachvollzogen werden kann.

(Dies ist ein Anspruch, den ich an alle meine Werke stelle!)

 

Reigen für 3 Holzbläser (2005)

  1. Fassung für Flöte, Oboe und Englisch Horn
  2. Fassung für Klarinette, Englisch Horn und Fagott
  3. Fassung für Sopran-, Alt- und Tenorsaxophon

Dauer: ca. 10 min

UA: Januar 2008

Nette 10-sätzige Kleinigkeit, in welcher ich erstmals mein Kompositionsprinzip „Reigen“ ausprobiert habe: von Satz zu Satz bleibt jeweils eine Stimme gleich, während die beiden anderen Stimmen ihr eine neue Bedeutung geben.

(siehe auch Klavierbuch Band 2)

 

Trio für Oboe, Heckelphon und Klavier (2006)

        Dauer: ca. 20 min

        UA: 16.6.2007, Kölner Philharmonie

Auftragskomposition von Herrn Albrecht Bode und der Beginn einer musikalischen und menschlichen Freundschaft zu ihm und zu seinem Heckelphon.

Eigentlich bin ich kein Komponist für exotische Instrumente, aber das wunderschöne Heckelphon hatte es mir doch angetan. Dazu kommt, dass Albrecht Bode einer der ganz seltenen Musiker ist, der sich wirklich intensiv mit diesem Instrument auseinandersetzt und beschäftigt.

Das Werk ist einsätzig, lässt aber doch eine deutliche Unterteilung in 7 Abschnitte erkennen, die wieder vielfältige formale und thematische Beziehungen untereinander haben. Sehr virtuose Oboe, wirkungsvolle Heckelphon-Passagen und ein heftiges und humorvolles Klavier-Scherzo.

Möglicherweise läge die Bearbeitung für ein weniger seltenes Instrument anstelle des Heckelphons (z.B. Saxophon oder Fagott) nahe, aber das Werk ist tatsächlich für das Heckelphon konzipiert!

 

„Die Wiese hinter dem weißen Häuschen“ (2007) für Klavier

        Dauer: ca. 4,5 min

        UA: 23.4.2010

Kleines ergreifendes Klavierstück.

 

Ein Klavierbuch Band 2 (2007/08)

        Dauer: ca. 50 min

        UA: 15.11.2008

Das 21-sätzige Werk ist nach demselben Prinzip konzipiert, wie der Reigen für 3 Holzbläser (2005): Während von Satz zu Satz jeweils eine Hand des Pianisten exakt dasselbe spielt (wenn auch oft anders metrisch empfunden), so deutet die andere Hand dieses Material immer neu um.

Konkret: die linke Hand des 1. Satzes erscheint unverändert im 4. Satz, die rechte Hand gibt dem aber einen völlig neuen Sinn. Der Part der rechten Hand erscheint wiederum unverändert im 7. Satz, umgedeutet durch eine neue linke Hand. Diese ist dann wieder im 10. Satz zu hören…

Der Zuhörer hört also alles zweimal, aber in ständig verändertem Kontext.

Ein etwas verrückter Plan, von welchem ich vor der Komposition nicht mit Sicherheit wusste, ob er funktionieren würde. Tatsächlich klappte das wider Erwarten hervorragend, und es entstanden wie von selbst eine lange Reihe von sehr abwechslungsreichen Charakterstücken.

 

Drei Stücke für Oboe und Klavier (2009)

        Dauer: ca. 12 min

        UA: 23.4.2010

Es ist für einen Komponisten natürlich toll, eine Frau zu haben, der man als Instrumentalistin so beinahe alles zumuten darf! Dies habe ich schon oft nutzen dürfen (Konzert für 5 Solisten, Quartett und Musik für Oboe, Klarinette, Fagott und Klavier…).

Diese drei Stücke habe ich eigens für meine Frau Uta komponiert, und ihr zum Geburtstag geschenkt. Ein kurzes fließendes Präludium, ein zartes stimmungsvolles Adagio, ein kraftvolles Agitato.

 

Für Heckelphon und Klavier (2009)

        Dauer: ca. 6 min

        UA: 23.4.2010

Ein kurzer, aber effektiver Spaß für Heckelphon und Klavier!

 

2. Trio für Oboe, Heckelphon und Klavier (2009)

        Dauer: ca. 24 min

        UA: 23.4.2010

Drei sehr unterschiedliche Solo-Stücke für Oboe, Heckelphon und Klavier werden miteinander kombiniert: das Oboenstück zusammen mit dem Part der linken Hand des Klaviersatzes, das Heckelphon-Solo mit der rechten Hand, Oboen-Solo und Heckelphon-Part als Duett, und im turbulenten Finale alles gleichzeitig!

 

Zwei Stücke für Oboe und Klavier (2010)

        Dauer: ca. 6 min

        UA: 25.11.2011

Zwei nette Kleinigkeiten als Weihnachtsgeschenk für meine Frau.

 

Drei Stücke für Klarinette und Klavier (2011)

        Dauer: ca. 10 min

        UA: 19.11.2011

Für meine Freunde Gil Shaked-Agababa und Pascal Schweren komponiert, die auch die Uraufführung und zahlreiche weitere Aufführungen des Werkes spielten. Verspieltes Präludium, rasanter Agitato-Satz mit sehr virtuosem Klarinetten-Part, und ein zartes, stimmungsvolles Adagio.

 

Vier Lieder auf ein Gedicht von Rilke (2011)

        Dauer: ca. 9 min

        UA: 25.11.2011

Für die befreundete Sopranistin Christine Albert komponiert.

Bei der Suche nach einem Text für eine Liederkomposition fiel mir das Rilke-Gedicht „O Leben“ in die Hände, und ich hatte sofort den Eindruck, dass sich dieser Text sehr unterschiedlich musikalisch auslegen lässt. Daraus erwuchs die Idee, aus einem einzigen Text gleich vier Lieder ganz unterschiedlicher Stimmung zu machen.

 

Duett für ein Sopran- und ein Tenorinstrument mit Klavierbegleitung (2011)

        Dauer: ca. 7,5 min

        UA: 25.11.2011

Uraufgeführt haben wir dieses Werk mit Oboe und Heckelphon, aber auch viele andere Besetzungen sind denkbar. Wechselnder Gesang der beiden Instrumente, der sich nach und nach verdichtet und in ein Unisono mündet, über bewegter Klavierbegleitung.

 

Adagio für Klavier (2012)

Dauer: ca. 18 min

UA:  4.11.2012 (Köln, Aula von St. Aposteln)

Klavier-"Fantasie" über mein kleines Klavierstück "Die Wiese hinter dem weißen Häuschen".

 

Sonate für Klarinette und Klavier (2012)

Dauer: ca. 21 min

UA:  8.11.2012 (Essen)

Anspruchsvolles, virtuoses (und teilweise recht humorvolles) Werk, geschrieben für meine Freunde Gil Shaked-Agababa und Pascal Schweren, die das Werk auch bereits mehrfach erfolgreich aufgeführt haben.

 

Sonate für Oboe und Klavier (2013)

Dauer: ca. 32 min (!)

UA: 2.2.2014 (Köln, Aula von St. Aposteln)

Zumindest dem Umfang nach möglicherweise die "größte" Oboensonate der Welt. 32 Minuten ist schon ziemlich üppig!

Geschrieben für meine Frau Uta, die die enormen chwierigkeiten brillant gemeistert hat.

Eine >Herausforderung für jeden ehrgeizigen Oboisten, und ein sehr abwechslungreiches Werk, das die viersätzige Sonatenform mit der Variationenform verbindet.

 

Sonatine D-Dur (2014)

Dauer: ca. 12 min

UA: 16.4.2015 (Klavierhaus Klavins, Bonn)

 

Sonatine A-Dur (2014)

Dauer: ca. 13 min

UA: 16.4.2015 (Klavierhaus Klavins, Bonn)

 

Sonatine g-moll (2014)

Dauer: ca. 9 min

UA: 16.4.2015 (Klavierhaus Klavins, Bonn)

 

Sonatine cis-moll (2015)

Dauer: ca. 8 min

UA: 6.11.2016 (Rathaus Bocholt)

 

Sonatine Ges-Dur (2015)

Dauer: ca. 12 min

UA: 6.11.2016 (Rathaus Bocholt)

 

Sonatine H-Dur (2015/16)

Dauer: ca. 9 min

UA: 17.4.2016 (Otto-Hanh-Schule, Bensberg)

 

Sonatine F-Dur (2016)

Dauer: ca. 15 min

UA: 12.11.2017 (Ratssaal Bensberg)

 

Sonatine As-Dur (2016)

Dauer: ca. 15 min

UA: 12.11.2017 (Ratssaal Bensberg)

 

Sonatine Es-Dur (2017)

Dauer: ca. 13 min

UA: 12.11.2017 (Rathaus Bensberg)

 

Sonatine b-moll (2017)

Dauer: ca. 12 min

UA: ??? 2018

 

Alle Sonatinen sind in Kanonform komponiert, wobei interessant ist, was das Kanonprinzip so alles hergibt. Wer bei Kanon immer nur "Viel Glück und viel Segen" erwartet, wird überrascht sein...

Der Titel "Sonatine" deutet nur an, dass es sich um relativ kurze Stücke handelt, und sagt nichts über die spieltechnischen Schwierigkeiten aus! Diese sind tatsächlich beträchtlich!

 

Übungen:

Sich auch einmal in einem anderen Stil zu bewegen halte ich für eine hervorragende Übung. Ich habe dadurch viel gelernt, und ein gewisses Bekenntnis zur Tradition ist darin auch enthalten.

 

12 Deutsche Volkslieder (2000), Übungen in Brahms'schem Stil

Besetzung:  Singstimme, Klavier

Dauer: ca. 20 min

4 Deutsche Volkslieder (2001), Übungen in Brahms'schem Stil

Besetzung:  Singstimme, Klavier

        Dauer: ca. 9 min

        UA: 25.11.2011

Die zauberhaften Volksliedbearbeitungen von Johannes Brahms brachten mich auf die Idee, mich auch einmal in diesem Stil zu versuchen. Wie Brahms ließ ich die Volksliedmelodie fast unverändert und schrieb dazu eine Klavierbegleitung.

 

6 Eichendorff-Lieder (2000/01), Übungen in romantischem Stil

Besetzung:  Singstimme, Klavier

        Dauer: ca. 14 min

        UA: 25.11.2011

Anders als bei den Volksliedbearbeitungen sind diese Lieder echte eigene Kompositionen, aber eben in bewusst romantischen Stil. Man mag vielleicht an Schumann denken. Was wäre für eine solche Übung geeigneter als die Gedichte Joseph Eichendorffs?

 

Ein kompositorisches Lehrstück (2008), Variationen über „Hänschen klein“

        Dauer: ca. 9 min

        UA: 15.11.2008

Ein Spaß mit Hintersinn: Ich benutzte die „dämlichste“ Melodie, die ich finden konnte, um daran (z.B. in Seminaren und Workshops) bestimmte Kompositionsprinzipien zu verdeutlichen.

 

Sonatine in vier Kanons für Geige und Cello mit Klavierbegleitung (2014) (Übungen in romantischen Stil)

      Dauer: ca 19 min

geschrieben für meine Kinder Judith und Joshua, und bisher das Anspruchsvollste (kompositorisch wie spielerisch), das ich bisher für sie geschrieben habe.

In allen vier Sätzen bewegen sich Geige und Cello streng kanonartig (mit allerdings wechselndem Abstand, zeitlich wie im Intervall).

 

 

Für meine Kinder:

 

Meine Kinder Joshua (*2000) und Judith (*2003) spielen seit ihrem 4. Lebensjahr Cello bzw. Geige. Sie sind keine Wunderkinder, machen das aber sehr schön, und für uns als Eltern ist es eine große Freude, dass man schon richtig mit ihnen musizieren kann.

So bin ich (eigentlich viel zu spät) auf die Idee gekommen, ihre Fortschritte auf ihren Instrumenten mit kleinen Kompositionen für die beiden zu dokumentieren. In unregelmäßigen Abständen von einigen Monaten schreibe ich für die beiden Stücke, die ihren musikalischen und technischen Möglichkeiten entsprechen sollen. Über die Jahre soll das eine große Sammlung von Charakterstücken ergeben.

Dabei habe ich festgestellt, das auch dies eine hervorragende Kompositionsübung für mich ist, und das es gar nicht so einfach ist, kindgemäße, aber doch reizvolle Stücke zu schreiben.

Die kleinen Kompositionen sind überwiegend im romantischen Stile, werden sich aber voraussichtlich mit den Jahren meinem eigenen Stil immer mehr annähern.

 

Ein Geigenbuch: (Für Judith)

        Andante für Geige und Klavier (16.12.2008)

        Moderato für Geige und Klavier (12.3.2009)

        Andante cantabile für Geige, Cello und Klavier

        (27.6.2009)

        Molto tranquillo für Geige und Klavier

        (19.12.2009)

        Quartettsatz für Oboe, Geige, Cello und Klavier

        (Juli 2010)

        Andante sostenuto für Geige und Klavier

        (November 2010)

        Molto appassionato für Geige und Klavier

        (25./26.6.2011)

        Intermezzo für Geige, Cello und Klavier

        (7./8.1.2012)

 

Ein Cellobuch: (Für Joshua)

        Adagio für Cello und Klavier (20.12.2008)

        Allegro molto agitato für Cello und Klavier

        (14.3.2009)

        Andante cantabile für Geige, Cello und Klavier

        (27.6.2009)

        Adagio – poco allegro für Cello und Klavier

        (23.12.09)

        Quartettsatz für Oboe, Geige, Cello und Klavier

        (Juli 2010)

        Ostinato für Cello und Klavier (15.12.2010)

        Adagio für Cello und Klavier (Juni 2011)

        Intermezzo für Geige, Cello und Klavier

        (7./8.1.2012)

 

Weihnachten

Bearbeitung des gleichnamigen Liedes aus meinen Eichendorff-Liedern für Oboe, Cello und Klavier



Aktuelles

Initiative

Klimagerecht Leben

https://klimagerecht-leben.de/

 

Konzerte für Klimagerechtigkeit, siehe Konzerte, Künftiges

https://www.roland-vossebrecker.de/konzerte/künftiges/